Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.


Lauf-, Walking- und Nordic-Walkingabzeichen



Abnahmeberechtigt sind:

    a) Lauf-, Walking- und Nordic-Walking-TREFF-LeiterInnen
    b) Übungsleiterinnen und Trainer
    c) Sportabzeichenprüfer
    d) LehrerInnen aller Schularten, die Sportunterricht erteilen



Verleihungsrichtlinien:

    Stufe 1: 15 Minuten Laufen ohne Pause, Tempo beliebig
    Stufe 2: 30 Minuten Laufen ohne Pause, Tempo beliebig
    Stufe 3: 60 Minuten Laufen ohne Pause, Tempo beliebig
    Stufe 4: 90 Minuten Laufen ohne Pause, Tempo beliebig
    Stufe 5: 120 Minuten Laufen ohne Pause, Tempo beliebig
    Marathonabzeichen: Marathonlauf - 42 195m für die erfolgreiche Teilnahme an einem Marathonlauf
    Walking- und Nordic-Walkingabzeichen Stufe 1: 30 Minuten ohne Pause, Tempo beliebig
    Walking- und Nordic-Walkingabzeichen Stufe 2: 60 Minuten ohne Pause, Tempo beliebig
    Walking- und Nordic-Walkingabzeichen Stufe 3: 120 Minuten ohne Pause, Tempo beliebig


Die Prüfungen für die Abzeichenstufen können innerhalb eines Jahres mehrmals abgelegt werden. Bei Nachweis der jeweils geforderten Leistung durch Eintragung in den Laufabzeichenausweis in weiteren 4 bzw. 9 Abnahmen kann das Wiederholungsabzeichen, mit einem silbernen bzw. goldenen Kranz erworben werden. Für jede Stufe gibt es eine gesonderte Ausweiskarte. Nach Erfüllung der Bedingungen wird die entsprechende Ausweiskarte mir Namen, Vornamen, Genurtsjahrgang, Erfüllungsort und Abnahmedatum verrsehen. Die Beglaubigung erfolgt durch Unterschrift und wird durch Vereins-, Behörden- oder Prüfstempel ergänzt. Auf der Rückseite des Ausweises werden die Wiederholungsprüfungen eingetragen, damit entfällt ein zusätzlicher Ausweis für die Wiederholungsprüfungen. Erst nach Erfüllung der Bedingungen und mit dem Besitz der beglaubigten Ausweiskarte kann das betreffende Abzeichen beim Abnahmeberechtigten bestellt werden.

DLV-Laufabzeichen



DLV-Walking- und Nordic-Walkingabzeichen



Bedingungen zum Erwerb von Lauf-, Walking- und Nordic-Walkingabzeichen

Innerhalb eines Jahres ist die Verleihung aller 6 Stufen beim Laufabzeichen und 3 Stufen beim Walking- und Nordic-Walkingabzeichen möglich.
Der Deutsche Leichtathletih-Verband ist bemüht, in seinem breiten- und freizeitsportlichem Programm besonders der hohen Bedeutung des Ausdauersports gerecht zu werden. Die vorteilhafte Rolle des Ausdauersports ergibt sich zunächst aus den dadurch vermittelten Erlebnissen im Zusammenwirken mit Natureindrücken. Sie steht aber auch im Zusammenhang mit der einengenden Wirkung unserer hochzivilisierten Welt - Bewegungsmangel, Über- und Fehlernährung, Reizüberflutung -, in deren Gefolge psychonervöse Störungen, Herz- Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen Bedeutung haben.

Beschreibung

Als Anreiz. äußere Zielsetzung und Ergänzung des breitensportlichen Angebots stellt sich das "DLV-Lauf-, Walking- und Nordic-Walkingabzeichen" vor. Durch Eliminierung des Zeit-/Streckenfaktors ist diesem Abzeichen der Wettbewerbscharakter genommen. Die Bedingungen für das Erreichen dieses Abzeichens machen ein stufenweise aufbauendes Ausdauertraining notwendig und können auch von bisher Untrainierten nach regelmäßigem Üben - also mit konditioneller Anpassung - erfüllt werden.

Quelle: Flyer DLV-Lauf-, Walking- und Nordic-Walkingabzeichen des DLV